Wie sortiere ich Werkzeug richtig in einen Werkzeugwagen ein?
Ein Werkstattwagen ist eine nützliche Anschaffung, für jeden Ordnungsliebenden. Mit einem solchen Wagen können die Werkzeuge sinnvoll und ordentlich verstaut werden. Der Werkstattwagen als zentrale Aufbewahrungsstelle für Werkzeuge sorgt dafür, dass kein Werkzeug verlogen geht und der Handwerker immer weiß, wo sein Werkzeug abgeblieben ist. Doch wie wird ein Werkzeugwagen sinnvoll und effektiv mit Werkzeug ausgestattet? Wie sollte das Werkzeug gelagert werden, damit es auch noch unversehrt ist, wenn es längere Zeit nicht genutzt wird? Diese und weitere Fragen werden nachfolgend beantwortet.
Werkzeugwagen – sichere Werkzeuglagerung ist wichtig!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Werkzeugwagen – sichere Werkzeuglagerung ist wichtig!
- 2 Welche Nachteile haben Antirutscheinlagen?
- 3 Wie wird der Werkstattwagen sicher befüllt?
- 4 Werkstattwagen-Einlagen selbst herstellen
- 5 Werkzeugwagen selbst bestücken
- 6 Werkzeug erwerben und Antirutschmatten für den Werkstattwagen kaufen
- 7 Zusammenfassung
Wer einen Werkstatt- bzw. Werkzeugwagen kauft, der hat die Wahl zwischen leeren Artikeln oder Varianten mit Werkzeug. Werkzeugwagen mit Werkzeug sind entsprechend teurer als Varianten ohne Werkzeug. Egal, welches Modell auch erworben wird, das Werkzeug sollte sicher in den Schubladen liegen. Das Werkzeug darf beim Ausziehen der Schubladen nicht rutschen und sollte auch beim Transport des Werkzeugwagens nicht durcheinandergeraten. Damit das Werkzeug sicher liegt kann beispielsweise eine Antirutscheinlage in den Schubladen angebracht werden. Durch eine solche Einlage sollen Werkzeugbeschädigungen verhindert werden.
Welche Nachteile haben Antirutscheinlagen?
Antirutscheinlagen in Schubladen von Werkzeugwagen haben den Nachteil, dass das Werkzeug immer an der identischen Stelle liegen muss, um schnellen Zugriff zu gewährleisten. Des Weiteren nützen die Einlagen bei leichten Kleinteilen, wie beispielsweise Bitsets, nicht viel. Die Bitaufsätze können trotz Antirutscheinlage schnell durcheinandergeraten.
Wie wird der Werkstattwagen sicher befüllt?
Befüllte Werkzeugwagen sind in der Regel gut organisiert und der Hersteller hat für ein sicheres Ordnungssystem gesorgt. Wer allerdings das Geld für einen bestückten Wagen nicht ausgeben möchte, der kann einen leeren Artikel erwerben und selbst für ein sicheres Aufbewahrungssystem sorgen. Hersteller bereits bestückter Modelle nutzen Kunststoff- oder Schaumstoffeinlagen, die bereits vorgeschnittene Aussparungen für das Werkzeug besitzen. In jede Aussparung passt das entsprechende Werkzeug hinein und wird sicher transportiert und gelagert. Mit Schaumstoffrohlingen können solche Einlagen selbst hergestellt werden.
Werkstattwagen-Einlagen selbst herstellen
Mit Schaumstoffrohlingen können Wagen für die Werkstatt selbst bestückt werden. Die Rohlinge sind zu günstigen Preisen erhältlich und können selbst mit den entsprechenden Aussparungen versehen werden. Des Weiteren sind, je nach Firma und Werkzeugwagenmodell, bereits vorgefertigte Schaumstoffrohlinge im Handel erhältlich. Die Rohlinge mit vorhandenen Werkzeugaussparungen sollten zum jeweiligen Werkstattwagen passen und leicht in die Schubladen eingelegt werden können.
Werkzeugwagen selbst bestücken
Leere Werkstattwagen können auf folgenden Wegen selbst bestückt werden:
- passendes Werkzeug mit bereits vorgefertigten Einlagen kaufen
- Werkzeug einzeln erwerben und Schaumstoffeinlagen selbst zurechtschneiden
Werkzeug erwerben und Antirutschmatten für den Werkstattwagen kaufen
Werkzeug mit bereits vorgefertigten Einlagen für den Werkstattwagen sind im Handel, passend zu verschiedensten Wagenmodellen, vorhanden. Am Preiswertesten ist in der Regel, die Schaumstoffeinlagen selbst zurecht zu schneiden oder Einlagen mit vorgefertigten Aussparungen zu nutzen.
Zusammenfassung
Wer Werkstattwagen optimal einsetzen und Werkzeug sicher nutzen möchte, der benötigt passende Einlagen. Der interessierte Käufer hat die Wahl zwischen Antirutschmatten für das Werkzeug oder Schaumstoff- bzw. Kunststoffeinlagen, mit vorgefertigten Aussparungen. Wer sich die Arbeit und Suche nach passenden Werkzeugeinlagen sparen möchte, der kann einen komplett bestückten Werkzeugwagen erwerben. Wer Geld sparen möchte, der kann Schaumstoffeinlagen mit Aussparungen, passend zum Werkstattwagen erwerben oder passende Schaumstoffeinlagen selbst zurechtschneiden.