Skip to main content

Werkzeugwagen Metall

Jeder, der Werkzeug besitzt steht ĂŒber kurz oder lang vor der Frage wie dieses aufbewahrt werden soll. Eine Möglichkeit ist natĂŒrlich, dass man sich sĂ€mtliche Werkzeuge an die Wand hĂ€ngt und dafĂŒr verschiedenste Vorrichtungen verwendet. Dies ist aber auch nur gut möglich, wenn man ausreichend Platz besitzt. Ein weiterer Nachteil dieser Art und Weise ist der, dass es immer irgendwie unordentlich aussieht und nur schwer ein einheitliches Bild ergibt. Was aber kann die Alternative sein? Vor allem eine Alternative fĂŒr Handwerker bzw. Heimwerker, die nur ĂŒber einen beschrĂ€nkten Platz verfĂŒgen. Die Antwort ist in einem solchen Fall schnell gegeben: Ein Werkzeugwagen aus Metall muss her. Aber was sind die Vorteile und Nachteile eines Werkzeugwagen aus Metall und fĂŒr wen eignet sich dieser? Diesen Punkten soll hier etwas nĂ€her auf den Grund gegangen werden.

Werkzeugwagen aus Metall – Unsere Empfehlung:

WERKSTATTWAGEN PREMIUM GWP 07 250 tlg.

412,50 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei ansehen*

Was sind die Vorteile von einem Werkzeugwagen aus Metall?

Der Vorteil von einem Werkzeugwagen aus Metall ist ganz klar die Möglichkeiten der Aufbewahrung von Werkzeug. In der Regel ist ein solcher Wagen versehen mit vielen SchubfĂ€chern, die unterschiedliche GrĂ¶ĂŸen haben. Dadurch ist es fĂŒr jeden Handwerker bzw. Heimwerker möglich das eigene Werkzeug gut ĂŒbersichtlich zu verstauen. Gerade auch in RĂ€umen mit wenig Platz ist ein solcher Werkzeugwagen aus Metall ein Zugewinn. In ihm lassen sich auf relativ geringer FlĂ€che viele Werkzeuge unterbringen, die ansonsten lose irgendwo rumliegen wĂŒrden. Ein weiterer Vorteil in diesem Zusammenhang ist, dass ein Werkzeugwagen in der Regel eine kleine ArbeitsflĂ€che auf der Oberseite besitzt. So ist es auch möglich etwa in einer etwas kleineren Wohnung Dinge zu reparieren bzw. zu bauen. Da zumeist ein Werkzeugwagen auch Rollen besitzt, ist dieser meist relativ flexibel einsetzbar. Er lĂ€sst sich meist ohne grĂ¶ĂŸere Kraftanstrengung von einem Ort zu einem anderen bewegen.

Worin bestehen die Nachteile von einem Werkzeugwagen aus Metall?

Der grĂ¶ĂŸte Nachteil von einem Werkzeugwagen aus Metall ist mit Sicherheit sein Gewicht. Durch das hohe Gewicht muss die FlĂ€che, ĂŒber die dieser gerollt wird, möglichst gerade sein. Kleinste Unebenheiten sorgen bereits dafĂŒr, dass man in der FlexibilitĂ€t stark eingeschrĂ€nkt ist und den Werkzeugwagen nur mit grĂ¶ĂŸerer Kraftanstrengung von einem Ort zu einem anderen bewegen kann. Ein weiterer Nachteil gerade im Vergleich zu der Anbringung des Werkzeugs an der Wand bzw. der Verwendung eines Werkzeugkoffers ist der, dass der Werkzeugwagen aus Metall relativ viel kostet.

Wenn man einen vernĂŒnftigen Werkzeugwagen haben möchte, der auch einiger Belastung standhĂ€lt, muss man hierfĂŒr mit Kosten von mindestens 300EUR kalkulieren. Es gibt zwar auch gĂŒnstigere WĂ€gen, aber diese halten meist nicht sehr lange und sind in der Regel schwergĂ€ngig. Ein weiterer Nachteil in Bezug auf die FlexibilitĂ€t ist der, dass der Einsatz des Werkzeugwagens nur auf einen Raum beschrĂ€nkt ist. Wenn man etwa einen Garten besitzt, kann dies schnell zu einem Hindernis werden, da man in diesem Falle hĂ€ufig auch anderen Stellen, als in der Werkstatt das Werkzeug benötigt. In diesem Fall ist man gezwungen entweder die einzelnen Werkzeuge einzeln zu transportieren bzw. sich einen ergĂ€nzenden Werkzeugkoffer bzw. WerkzeuggĂŒrtel anzuschaffen, was wiederum mit zusĂ€tzlichen Kosten verbunden ist.

FĂŒr wen ist ein Werkzeugwagen aus Metall besonders gut geeignet?

Kfz-WerkstĂ€tten – In Kfz-WerkstĂ€tten sieht man hĂ€ufig einen Werkzeugwagen aus Metall pro Mitarbeiter an den verschiedenen Arbeitsstationen. Hier kommt vor allem die hohe FlexibilitĂ€t innerhalb eines Raumes zu tragen, die man dank eines solchen Wagens besitzt. Denn sobald ein Monteur mit der Arbeit an einem Fahrzeug fertig ist, kann er seinen Wagen nehmen und diesen zu dem nĂ€chsten Wagen schieben.

Heimwerker – FĂŒr den Heimwerker, der keine Unmengen an Werkzeug besitzt, kann ein Werkzeugwagen aus Metall eine willkommene ErgĂ€nzung darstellen. In diesem Fall kommt vor allem der Vorteil zu tragen, dass man in einem solchen Wagen viel Werkzeug auf einem beschrĂ€nkten Raum gut sortiert aufbewahren kann und im Falle einer normalen Wohnung ĂŒberall einsetzen kann. Lediglich der Einsatz im Außenbereich ist, wie oben bereits geschildert, eher eingeschrĂ€nkt möglich.

Handwerksbetriebe im Außendienst – Ein letzter Einsatzbereich fĂŒr einen Werkzeugwagen aus Metall ist der Handwerker im Außendiensteinsatz. Diese haben in ihren Fahrzeugen zwar hĂ€ufig auch Werkzeugkoffer stehen, aber auch WerkzeugwĂ€gen kommen hier sehr gern zum Einsatz, da so auf ebenfalls geringem Raum viel Werkzeug eingelagert werden kann und somit das Automobil zu einer mobilen Werkstatt wird.

Lohnt sich nun die Anschaffung von einem Werkzeugwagen aus Metall?

GrundsĂ€tzlich ist diese Frage definitiv mit ja zu beantworten, da die Vorteile ganz klar ĂŒberwiegen. Der einzige Knackpunkt ist lediglich der Preis, wobei man in diesem Falle sagen muss, dass man sich im Leben einmal einen Werkzeugwagen aus Metall kauft und diesen in der Regel ewig hat. Wichtig ist lediglich, dass man darauf achtet, dass der Wagen RĂ€der besitzt, da man ansonsten auf den großen Vorteil der FlexibilitĂ€t verzichten wĂŒrde.


(Audio fĂŒr Menschen mit Seh- oder LeseschwĂ€che – Wir lesen Ihnen unseren Inhalt vor!)


GEDORE 1504 0511 Rollwerkbank mit 7 Schubladen

1.451,08 € 1.879,01 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei ansehen*
GEDORE 2004 0511 Werkzeugwagen mit 7 Schubladen, 7

1.238,30 € 1.836,17 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei ansehen*
HAZET Werkstattwagen 166N

835,98 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei ansehen*
SW-Stahl Z3703 Werkstattwagen mit 7 Schubladen

688,36 € 698,50 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Bei ansehen*