Skip to main content

Werkzeugwagen aus Edelstahl

Die Wahl des richtigen Werkzeugwagens ist von vielen Dingen abhängig. Zwei der wichtigsten Kriterien sind seine Größe und die Frage ob er nur lokal oder auch mobil eingesetzt werden soll. Daraus ergibt sich vor allem die Konsequenz, dass zwischen einem Werkzeugwagen aus Kunststoff und einem Werkzeugwagen aus Edelstahl gewählt werden muss. Während Kunststoff leicht ist und sich für den Einsatz unterwegs besser eignet, ist Edelstahl das Material, aus dem klassische Werkzeugwagen gefertigt werden. Daraus ergeben sich in den meisten Fälle sehr viele Vorteile, sodass der Nutzen von Edelstahl gegenüber Kunststoff bei weitem überwiegt.

Werkzeugwagen aus Edelstahl – Unsere Empfehlung:

Güde Edelstahl Werkbank 66,8×49,3×90,5 cm GW 5 INOX Rollwagen Werkzeugwagen

429,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
Nicht Verfügbar

Werkzeugwagen aus Edelstahl – Größte Robustheit

Die Robustheit von einem Werkzeugwagen aus Edelstahl ist sein größter Vorteil. Es ist eine offensichtliche Tatsache, dass ein Werkzeugwagen umso schwerer mit Werkzeugen bestückt und beladen werden kann, je größer er ist. Dies ist sehr praktisch, da in einem großen Werkzeugwagen mehr oder weniger alle Werkzeuge an einem Platz untergebracht werden können. Der Nachteil ist jedoch das hohe Gewicht, das sich dabei ergibt. Ein Werkzeugwagen sorgt jedoch dafür, dass dieses Problem keines ist. Ein Werkzeugwagen ist für genau die Aufgabe gedacht eine umfangreiche Sammlung von Werkzeugen beherbergen zu können. Edelstahl ist dabei das stabilste und widerstandsfähigste Material, welches für diesen Zweck zur Verfügung steht. Ein Werkzeugwagen aus Edelstahl ist aufgrund des Materials stoßfest und bruchfest.

Falls es doch einmal zu einem kleineren Unfall kommen sollte, dann bleibt im schlimmsten Fall eine Beule in der äußeren Hülle zurück, welche jedoch keinerlei negativen Auswirkungen auf die Funktionalität von dem Werkzeugwagen aus Edelstahl hat. Wenn dies bei Kunststoff passiert, dann kann hier leicht ein Sprung oder Riss entstehen, welcher die Stabilität des gesamten Werkzeugwagens beeinträchtigen kann. Selbst wenn ein Werkzeugwagen aus Edelstahl in gewissen Grenzen über seine Tragkraft hinaus befüllt werden sollte, hat dies kaum Auswirkungen auf das Material. In der Regel werden sich schlimmstenfalls die Schubladen etwas durchbiegen. Dies ist jedoch reversibel und erledigt sich, sobald die Belastung wieder auf ein sinnvolles Maß reduziert wird.

Lediglich die Rollen stellen ein Limit für die maximale Belastung dar, da sie in der Regel aus Kunststoff bestehen und nicht die gleiche Tragkraft haben wie der Edelstahl selbst. Allein aus diesem Grund sollte das maximal zulässige Gewicht nicht überschritten werden.

Nachteil: beschränkte Mobilität

Während ein kleiner Werkzeugwagen aus Kunststoff leicht ist und unterwegs mitgenommen werden kann, entfällt diese Möglichkeit bei einem Werkzeugwagen aus Edelstahl. Allein das Metall ist relativ schwer, sodass der Transport nur schwer möglich ist. Sobald insbesondere ein großer Werkzeugwagen voll bestückt ist mit Werkzeugen, erreicht er ein sehr hohes Gewicht. Dieses macht es effektiv unmöglich den Werkzeugwagen über größere Entfernungen oder auf unebenem Untergrund zu bewegen. Die Konsequenz daraus ist, dass ein großer und voll ausgestatteter Werkzeugwagen aus Edelstahl nur innerhalb der Werkstatt oder in ihrer unmittelbaren Umgebung zum Einsatz kommen kann. Dieser Nachteil spielt jedoch meistens keine Rolle. In der Regel soll ein Werkzeugwagen dazu dienen möglichst alle vorhandenen Werkzeuge aufzunehmen und so Ordnung in einer Werkstatt zu schaffen. Für den mobilen Einsatz sind kompaktere Werkzeugwagen aus Kunststoff die optimale Ergänzung.

Werkzeugwagen aus Edelstahl – Voll oder leer?

Ein Werkzeugwagen aus Edelstahl kann einerseits leer gekauft werden, um die Sammlung aus bereits vorhandenen Werkzeugen aufzunehmen und so zu helfen ein ordentliches System in der Werkstatt zu schaffen. Andererseits kann auch ein Werkzeugwagen aus Edelstahl gekauft werden, welcher bereits mit einem kompletten Set aus Werkzeugen bestückt ist. Ein solcher bestückter Werkzeugwagen ist vor allem dann sinnvoll, wenn noch keine große Ausstattung mit Werkzeugen zur Verfügung steht. Hier bietet sich der Vorteil, dass jedes Werkzeug von Anfang an einen festen Platz hat und Unordnung vom ersten Tag an vermieden wird. Von den Kosten her liegt ein voll bestückter Werkzeugwagen selbstverständlich über einem leeren Modell, jedoch sind die Kosten deutlich geringer als von einem leeren Werkzeugwagen aus Edelstahl und dem benötigten Werkzeug zusammen.

Werkzeugwagen aus Edelstahl – Die richtige Größe

Aufgrund der hohen Stabilität von Edelstahl sind solche Werkzeugwagen mit die größten, welche auf dem Markt erhältlich sind. Dies liegt daran, dass die Tragkraft von Kunststoff ab einer gewissen Größe an ihre Grenzen stößt. Jedoch ist nicht immer ein beliebig großer Werkzeugwagen aus Edelstahl die richtige Wahl. Auch auf ebener Fläche ist ein großer Werkzeugwagen aufgrund seines hohen Gewichts nur bedingt mobil. Zwei kleinere Werkzeugwagen die Werkzeuge für verschiedene Arbeiten enthalten teilen das Gewicht gut auf und vermeiden, dass jedes Mal auch alle nicht benötigten Werkzeuge durch die Werkstatt geschoben werden müssen. Die Frage ist jedoch auch wie viel Platz zum Abstellen der Werkzeugwagen aus Edelstahl vorhanden ist. Ein großer Werkzeugwagen ist meist zwar etwas breiter, jedoch ist er auch deutlich höher als ein kleinerer Werkzeugwagen. Wenn nur wenig Stellplatz vorhanden ist, dann kann es sinnvoll sein den Platz in die Höhe auszunutzen, anstatt zwei Werkzeugwagen neben einander zu quetschen.

Fazit

Der Kauf von einem Werkzeugwagen ist deshalb besonders sinnvoll, weil es sich um die stabilste und robusteste Variante handelt, welche auf dem Markt zu finden ist. Das Material ist gegen Stöße und hohe Belastungen sehr unempfindlich und selbst kleinere Beschädigungen haben nur punktuelle Auswirkungen, welche sich zumeist nur auf die Optik, jedoch nicht auf die Funktionalität negativ auswirken. Bei der Auswahl stellt sich darüber hinaus die Frage, ob ein voll bestückter oder ein leerer Werkzeugwagen aus Edelstahl die bessere Wahl ist.

Letztlich sollte auf die passende Größe geachtet werden. Ein großer Werkzeugwagen bietet zwar Platz für alle vorhandenen Werkzeuge, ist jedoch schwerer und somit weniger mobil. Andererseits ist ein einzelner großer Werkzeugwagen aus Edelstahl meistens schmaler als zwei kleinere Werkzeugwagen, jedoch gleichzeitig deutlich höher. So ist es leichter möglich den benötigten Stauraum für die Werkzeuge zu erhalten, ohne vor dem Problem zu stehen, wo der Werkzeugwagen abgestellt werden könnte, wenn gerade nicht gearbeitet und der Werkzeugwagen nicht benötigt wird.


(Audio für Menschen mit Seh- oder Leseschwäche – Wir lesen Ihnen unseren Inhalt vor!)