Der Werkzeugwagen – Die Rollende Werkstatt
Werkzeugwagen sind mehr als nur ein Ort, an dem Werkzeug aufbewahrt werden kann. Sie sind eine groĂartige Möglichkeit, die breite Palette an Werkzeugen zu organisieren. Fahrzeugbesitzer, Handwerker, Heimwerker – sie alle können von einem Werkzeugwagen profitieren. WĂ€hrend sich ein Werkzeugkasten fĂŒr die Reparatur und Wartung von unterwegs als nĂŒtzlich erweisen kann, kann ein Werkzeugwagen eine gröĂere Auswahl an GerĂ€ten, Instrumenten und mehr enthalten, mit denen verschiedene Probleme gelöst werden können. Die Auswahl des richtigen Modells ist daher von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle benötigten Werkzeuge Platz finden und einfach zu entnehmen bzw. aufzubewahren sind.
239,55 € 289,00 €
Bei ansehen*
249,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht VerfĂŒgbar
370,26 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
442,85 € 475,88 €
Bei ansehen*
499,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
Was ist vor dem Kauf eines Werkstattwagen zu beachten?
Um den richtigen Werkstattwagen fĂŒr die eigenen BedĂŒrfnisse zu finden, mĂŒssen vor dem Kauf einige Aspekte beachtet werden, da diese einen groĂen Einfluss auf die Handhabung sowie die Verwendungsmöglichkeiten haben.
LagerkapazitÀt
Das Wichtigste bei einem Werkzeugwagen ist die KapazitĂ€t, da diese darĂŒber entscheidet, welche Mengen an Werkzeugen aufbewahrt werden können. Beim Kauf sollte jedoch nicht nur darĂŒber nachgedacht werden, welches Werkzeug man aktuell besitzt, sondern auch welches in naher Zukunft erworben wird, um dadurch nicht einen zweiten Wagen anschaffen zu mĂŒssen.
Schubladen
Wie viele Schubladen der Werkzeugwagen besitzt, ist ebenfalls wichtig. Hierbei zĂ€hlt nicht nur, dass genĂŒgend Schubladen vorhanden sind, sondern, dass diese auch groĂ genug sind, um unterschiedliche Werkzeuge unterbringen zu können. Es ist auch wichtig, nach einem geprĂ€gten Schubladenboden zu suchen, da dies die Haltbarkeit und Festigkeit der Schublade erhöhen kann, insbesondere wenn man beabsichtigt, die schwersten Werkzeuge und Utensilien in diesen Teil des Werkzeugwagens zu stecken.
In modernen Werkzeugkoffern gibt es zwei Arten von SchubladenauszĂŒgen. Einfahrende Schubladen arbeiten nach dem Prinzip der kinetischen Energie. Diese sind weitgehend unkompliziert, haben aber einen deutlichen Preisvorteil. Sie sind auĂerdem robuster und störungsunempfindlicher, da sie nur gelegentlich geschmiert werden mĂŒssen. Auch diese lassen sich sehr einfach wieder zusammenbauen. Das Ăffnen und SchlieĂen von Kugel- oder RollenfĂŒhrungen ermöglicht ein leiseres und sicheres SchlieĂen der Schublade. Es ist jedoch wichtig, die Belastbarkeit der WĂ€lzlager zu betrachten.
Haltbarkeit
Die Lebensdauer eines Werkstattwagens ist offen gesagt das wichtigste Merkmal. WerkstattwÀgen sind eine Investition, die man nicht leicht nehmen sollte. Aus diesem Grund sollte man beim Kauf unbedingt auf das Material des Wagens achten, sowie darauf, dass dieser robust ist und sauber verarbeitet wurde. ZusÀtzlich ist eine Garantie wichtig.
Sicherheitsfunktionen
Einer der GrĂŒnde, warum WerkstattwĂ€gen benötigt werden, ist die Sicherheit der GerĂ€te. Die meisten Designs werden mit einem röhrenförmigen Verriegelungssystem geliefert, das das Verriegeln oder Entriegeln einer einzelnen Schublade erfordert, um den Rest der Schubladen zu verriegeln oder zu entriegeln. Einige werden sogar mit der herkömmlichen Ăse fĂŒr VorhĂ€ngeschlösser zum Einsetzen eines herkömmlichen VorhĂ€ngeschlosses geliefert. UnabhĂ€ngig davon, welches SchlieĂsystem man wĂ€hlt, ist es wichtig, eines auszuwĂ€hlen, dass die beste Sicherheit bietet.
Rollen
Nicht alle Modelle werden mit Rollen oder RÀdern geliefert. Bei rollenden WerkstattwÀgen können Rollen die MobilitÀt der Aufbewahrungslösung verbessern. Diese sollten aus strapazierfÀhigen Materialien bestehen und mit Gummibeschichtungen versehen sein, um den Grip oder die Traktion zu verbessern und RollgerÀusche zu dÀmpfen. Rollen mit Verriegelungs- und Schwenkmechanismen tragen zudem zur Sicherheit, StabilitÀt und ManövrierfÀhigkeit bei.
77,03 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
93,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
98,65 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
104,99 € 181,12 €
Bei ansehen*
Wie funktioniert ein Werkzeugwagen?
Der Begriff Werkzeugwagen kann sich auch auf ein groĂes Werkzeugspeichersystem beziehen, die mehrere Teile enthalten. Die meisten Werkzeugspeichersysteme bestehen aus lackiertem Stahl, einige jedoch aus Edelstahl und Aluminium. Dazu gehört eine obere Kommode mit Schubladen und ein Deckel, der sich ĂŒber ein Scharnier öffnen lĂ€sst. Die obere Truhe ist so konstruiert, dass sie auf einem Schrank sitzt, der auch als Rollschrank bezeichnet wird. Der Schrank steht auf vier oder mehr Rollen und verfĂŒgt ĂŒber Schubladen zum Ordnen von Werkzeugen. Andere Teile können dem System hinzugefĂŒgt werden.
Eine mittlere Truhe, auch Zwischenkiste genannt, kann zur zusĂ€tzlichen Aufbewahrung zwischen der oberen Truhe und dem Schrank platziert werden. Ein Seitenschrank mit mehreren Schubladen sowie ein seitliches SchlieĂfach kann an der Seite eines Werkzeugwagens befestigt werden.
Gute Werkzeugwagen gibt es bei www.pkwTEILE.AT
Ganz einfach hier dein Lektorat Korrekturlesen lassen: Lektorat Masterarbeit
Wo und wann macht ein Werkzeugwagen Sinn?
Ăberall dort, wo Werkzeug zum Einsatz kommt, ist auch ein Werkzeugwarten sinnvoll – jedoch wird er nicht immer benötigt. In vielen FĂ€llen reicht es nĂ€mlich vollkommen aus, auf einen kleinen Werkzeugkasten zurĂŒckzugreifen, der die nötigsten Utensilien besitzt bzw. aufbewahrt. Wer jedoch eine groĂe Menge an Werkzeug besitzt, der kommt eventuell nicht um einen Werkzeugwagen herum. Dies betrifft neben WerkstĂ€tten auch Hobbybastler sowie Handwerker, die privat oder beruflich Reparaturen durchfĂŒhren. Ein Werkzeugwagen macht demnach dort Sinn, wo unterschiedliches Werkzeug griffbereit sein muss.
Da in einem Werkzeugwagen nicht nur Werkzeug, sondern auch andere Utensilien aufbewahrt werden können, eignet er sich auch als Teil der Grundausstattung in einer Garage. Es kann immer mal ein Problem mit dem Auto geben, es gab einen unerwarteten Rohrbruch oder man möchte ein GerÀt selbst zusammenbauen. In genau solchen Situationen, ist ein Werkzeugwagen die richtige Wahl.
Welche Arten von Werkzeugwagen gibt es?
Im Folgenden eine Ăbersicht der unterschiedlichen Werkzeugwagen-Typen.
Mobiler Werkzeugwagen / Werkzeug Trolley
Das Beste an dieser Art Werkzeugwagen ist, dass man ihn leicht von einem Ort zum anderen bewegen kann. Dies erleichtert auch das Reinigen unter dem Wagen. Diese Werkzeugwagen eignen sich am besten fĂŒr WerkstĂ€tten oder Garagen. Sie besitzen verschiedene FĂ€cher und Schubladen fĂŒr verschiedene Arten von Werkzeugen. Die unterste Schublade dient zum Aufbewahren schwerer Werkzeuge wie Hammer, Bohrmaschine usw. Das Beste an vielen Schubladen ist, dass man sie beschriften kann, damit man sich nicht merken muss, welche Werkzeuge sich in welchem Fach befinden. Diese Wagen bestehen in der Regel aus Edelstahl, wodurch keine Gefahr vor Rost besteht.
Werkzeugwagen mit Rollen
Diese Modelle besitzen verschiedene Designs und Formen. Die standardmĂ€Ăigen aufrechten Werkzeugwagen verfĂŒgen jedoch ĂŒber ein gröĂeres Fach oder eine gröĂere Schublade zur Aufbewahrung gröĂerer und schwererer Werkzeuge. In den oberen Schubladen werden beispielsweise Schraubendreher, SchraubenschlĂŒssel und andere nĂŒtzliche Werkzeuge aufbewahrt. Aufgrund der Rollen lassen sich diese Wagen einfach hin und her verschieben und werden deshalb hĂ€ufig in Fabriken und Kfz-WerkstĂ€tten eingesetzt.
Kombination aus Werkbank und rollendem Werkzeugkasten
Das Besondere an diesem Modell ist, dass sie eine tragbare Werkbank ĂŒber dem Wagen hat. Die Struktur Ă€hnelt den rollenden WerkzeugkĂ€sten. Die Werkbank besteht ĂŒblicherweise aus Holz oder Verbundwerkstoff. Wenn man lĂ€ngere Zeit in der Werkstatt, Garage oder GeschĂ€ft arbeitet, kann die tragbare Werkbank hilfreich sein. So kann man im Stehen auf der Bank arbeiten. Einige von ihnen sind zudem höhenverstellbar.
Tragbare rollende WerkzeugkÀsten
Diese WerkzeugkĂ€sten eignen sich am besten fĂŒr Reisen oder den Transport zu Hause und in der Garage. Sie sind im Vergleich zu den oben genannten WerkzeugsĂ€tzen nicht besonders langlebig, da sie aus Hartplastik oder Verbundmaterial bestehen. Aber sie sind extrem leicht, so dass sie einfach bewegt bzw. transportiert werden können.
77,03 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
93,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
98,65 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
104,99 € 181,12 €
Bei ansehen*
Nur Werkzeug ordnen und aufbewahren im Werkzeugwagen?
Werkzeugwagen können einem mehr bieten, als nur einen Aufbewahrungsort, an dem das Werkzeug ordentlich verstaut wird. In einem Werkzeugwagen wird das Werkzeug zusĂ€tzlich geschĂŒtzt. Dort ist es sicher vor Schmutz und Feuchtigkeit, was die Lebensdauer erhöht. Die meisten Modelle lassen sich zudem abschlieĂen, was ein zusĂ€tzlicher Sicherheitsfaktor ist. Vor allem fĂŒr die wenigen, die sich gerade erst als Handwerker etablieren, ist solch ein Werkzeugwagen ein Muss, um stets das Werkzeug parat zu haben und nicht lange suchen zu mĂŒssen. Weiterhin können in einem Werkzeugwagen prinzipiell auch andere Dinge aufbewahrt werden, die Platz finden. Ganz egal, um welche Art von Hardware es sich handelt, alles findet Platz. Selbst Dokumente können in den Schubladen verstaut werden. Ein Werkzeugwagen ist demnach unabhĂ€ngig dem Namen nach, vielseitig einsetzbar und eignet sich somit sowohl fĂŒr die Verwendung in WerkstĂ€tten als auch zu Hause.
Ein Werkzeugwagen spart Arbeitswege und Zeit!
In einem Werkzeugwagen findet alles Platz. Egal ob groĂe oder kleine Werkzeuge, alles ist griffbereit, sodass direkt mit der Arbeit begonnen werden kann. Es gibt die Werkzeugwagen in unterschiedlichen Modellen und AusfĂŒhrungen, sodass fĂŒr jeden Bedarf das richtige Produkt zu finden ist. Ganz egal, wie viele FĂ€cher benötigt werden und in welcher GröĂe. Der richtige Werkzeugwagen findet sich sowohl fĂŒr den beruflichen als auch privaten Bereich. Vor allem in WerkstĂ€tten, in denen die Hauptaufgabe die Reparatur ist, sind Werkzeugwagen ein Muss, um alles an einem Platz zu haben und nicht lange suchen zu mĂŒssen. Zudem können sie, sofern sie mit Rollen ausgestattet sind, einfach hin und her bewegt werden. Die mobilen Modelle eignen sich vor allem fĂŒr Handwerker, die im AuĂendienst tĂ€tig sind. Viele Werkzeugwagen besitzen zudem eine Kombination aus stationĂ€ren sowie mobilen Werkzeugkisten, sodass diese vielseitig einsetzbar sind.
3.653,59 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
3.369,49 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
3.192,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Nicht VerfĂŒgbar
2.910,61 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
Der Werkzeugwagen – Vor- und Nachteile
Egal, ob Werkzeuge zu Hause oder auf der Arbeit verwendet werden mĂŒssen, in den meisten FĂ€llen sind Werkzeugwagen oder -kisten die beste Wahl zur Werkzeugaufbewahrung.
Werkzeugwagen Vorteile
Organisation
Je nach GröĂe und Design finden viele Werkzeuge in einem Werkzeugwagen Platz. Dabei hat jedes Teil seinen festen Platz und ist somit jederzeit griffbereit, ohne dass viel gesucht werden muss. Vor allem, wenn viel Werkzeug verwendet werden muss, ist solch ein Wagen die richtige Wahl, um organisiert zu bleiben und alles jederzeit griffbereit zu haben.
Sicherheit
Wenn die Werkzeuge von einem Ort zum anderen getragen werden, ist die Wahrscheinlichkeit eines Schadens höher. Um dies zu vermeiden und die QualitĂ€t der Werkzeuge bestmöglich zu erhalten, kann ein Werkzeugwagen verwendet werden. Diese sind in vielen verschiedenen GröĂen erhĂ€ltlich und daher kann man das Modell auswĂ€hlen, in dem alle Werkzeuge ohne EinschrĂ€nkungen Platz finden.
ZuverlÀssigkeit
Da es unterschiedliche Modelle in verschiedenen GröĂen und AusfĂŒhrungen gibt, findet sich der richtige Wagen und Kasten fĂŒr jede Situation. Somit können sie problemlos in Autos, Lastwagen oder in jedem anderen Fahrzeug verstaut werden. Ein mobiles Modell kann ĂŒberall mit hingenommen werden, um Reparaturen ohne EinschrĂ€nkungen durchzufĂŒhren.
Werkzeugwagen Nachteile
Werkzeugwagen bewahren die Werkzeuge zwar sicher auf, jedoch muss man sich erst merken, wo sich welches Werkzeug befindet. Eine gute Alternative zum Werkzeugwagen oder -kasten ist die Verwendung eines Steckbretts zur Werkzeugorganisation. Obwohl sie viel Platz beanspruchen, hat man den Vorteil, jedes Werkzeug zu sehen.
Die Verwendung eines Werkzeugwagens und das Einwerfen von Werkzeugen ohne Organisationsplan verschwendet nicht nur Ressourcen, sondern kann dazu fĂŒhren, dass unnötige Ersatzwerkzeuge nachbestellt werden mĂŒssen. Der Kauf eines Werkzeugwagens ist ein guter Schritt in die richtige Richtung der Werkzeugorganisation, aber er sollte dort nicht aufhören. Viele Werkzeugwagen, denen eine Organisationsstrategie fehlt, beginnen möglicherweise etwas logisch organisiert, aber es dauert nicht lange, bis die Schubladen voll sind und man das entsprechende Werkzeug nicht finden kann.
499,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
529,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
Welche wichtigen Merkmale machen einen guten Werkstattwagen aus?
So sehr man vielleicht denken mag, dass der Stauraum das wichtigste Merkmal eines guten Werkstattwagens ist, sollte dies nur der Ausgangspunkt sein. Mit den besten Werkzeugspeichereinheiten können die Werkzeuge effizient organisiert und aufbewahrt werden und halten so viele Jahre. Somit sollte auch auf eine robuste Rahmenkonstruktion, vorzugsweise aus Stahl, geachtet werden. Die Schubladen sollten Kugellager verwenden, um eine reibungslose Bewegung zu gewĂ€hrleisten. Gute Schubladenauskleidungen sind ebenfalls unerlĂ€sslich, da sie das Werkzeug vor dem Herumrutschen oder vor zu starker Verschmutzung schĂŒtzen. Die Kosten sollten niemals ein Faktor sein, es sei denn, man hat die Auswahl auf zwei oder drei nahezu identische Optionen eingegrenzt. Es ist jedoch so, dass sich qualitativ hochwertigere und robustere Werkzeugwagen meist auch in einer höheren Preisklasse bewegen.
Welches Material fĂŒr einen Werkzeugwagen bewĂ€hrt sich am besten?
Metall: Stahl und Aluminium sind die beliebtesten Optionen. Die offensichtlichen Vorteile von Metallboxen sind ihre Robustheit und Haltbarkeit. Diese Wagen können mit der richtigen Sorgfalt mehrere Jahre halten und sie können auch StöĂen problemlos standhalten. Nachteilig bei Metall ist, dass diese Wagen dadurch unglaublich schwer sind. Es eignet sich am besten als groĂe, stationĂ€re SchrĂ€nke und Wagen.
Kunststoff: Als modernere Option bietet haltbarer Kunststoff einen klaren Vorteil gegenĂŒber Metall, da die Produkte dadurch leichter sind. Dieses Material kommt somit vor allem bei mobilen und tragbaren Werkzeugkisten zum Einsatz. Trotz geringerer Haltbarkeit im Vergleich zu Metall sind Kunststoffboxen sehr vielseitig und einfach herzustellen. Sie sind daher tendenziell auch gĂŒnstiger.
Holz: Dies war die ursprĂŒngliche Wahl fĂŒr WerkzeugkĂ€sten vor der modernen Kunststoff- und Fabrikfertigung. Heutzutage gibt es jedoch nur noch wenige dieser Arten, da Holz nicht so vielseitig wie beispielsweise Metall ist.
370,26 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
499,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
1.006,41 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
1.089,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
Gibt es DEN besten Werkzeugwagen?
Ein Werkzeugwagen findet sich in verschiedenen AusfĂŒhrungen, Formen, GröĂen und Preisklassen. Bei der Suche nach dem passenden Modell stehen SpeicherkapazitĂ€t und PortabilitĂ€t im Vordergrund. Stahl und langlebige Kunststoffe sind die beiden wichtigsten Werkstoffe. Trotz alledem ist es schwierig, den besten Werkzeugwagen zu kĂŒren, da es die Wagen in unterschiedlichen Designs fĂŒr unterschiedliche BedĂŒrfnisse gibt. So sind Werkzeugwagen der unteren Preisklasse, nicht gleich schlechter, jedoch meist einfacher ausgestattet oder kleiner. Gleichzeitig sind sehr hochwertige Werkzeugwagen zwar meist robuster und entsprechend vielseitiger, jedoch nicht fĂŒr jeden das richtige, was beispielsweise Preis, GröĂe und Handhabung anbelangt. Insgesamt ist beim Kauf somit wichtig, auf ein mindestens gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis zu achten, um so den bestmöglichen Werkzeugwagen in der entsprechenden Preisklasse zu erhalten.
FAZIT
Wie sich zeigt, sind Werkzeugwagen eine sich lohnende Investition, unabhĂ€ngig davon, ob man Werkzeug privat oder beruflich nutzt. Mit ihren unterschiedlichen Designs, GröĂen und Handhabung, können Werkzeugwagen vielseitig eingesetzt werden und dienen demnach nicht nur zur bloĂen Aufbewahrung von Werkzeug. Vor allem, wer sein Werkzeug meist in der Garage lagert, kann von einem Werkzeugwagen profitieren und so sein Werkzeug sicher und geschĂŒtzt aufbewahren. Dieser Ratgeber hat zudem gezeigt, dass es beim Kauf auf mehr, als nur den Preis sowie die Art von Werkzeugwagen ankommt. Vielmehr sind die Funktion sowie die Ausstattungsmerkmale von entscheidender Bedeutung, um das ideale Modell fĂŒr die eigenen BedĂŒrfnisse zu finden.
Werkzeugwagen Audio und Video:
(Audio fĂŒr Menschen mit Seh- oder LeseschwĂ€che â Wir lesen Ihnen unseren Inhalt vor!)
Werkzeugwagen – Weitere Produktempfehlungen:
370,26 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
499,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
499,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
506,00 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*
529,90 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Bei ansehen*